Das Bergische Land war früher aufgrund der vielen wasserbetriebenen Mühlen eine der führenden Gewerberegionen. Because the creek often had only a low water level and thus lacked the required driving force for the mill wheel, since 1820 a liquor distillery was additionally set up as a sideline.
In Bielstein/Wiehl startet der Rundweg direkt vom Bahnhof. It was built as a flour mill in 1783. Bergischer Streifzug 6: Grafen- und Mönchsweg (12km) Dieser Bergische Streifzug führt zur Wiege des Bergischen Lands an den Standort der Burg Berge , von der leider nicht mehr viel zu sehen ist. Über die Geschichte(n) hinter diesem Brauchtum informieren die Tafeln dieses neuen Rundwanderweges. Wir sind im Uhrzeigersinn unterwegs und der Weg führt über … Bergischer Streifzug Nr.17 – Bierweg. Dazu schrieb Rudolf Hartkopf sechs Strophen, während Casper … 17 Bierweg - Wiehl - 13,4 km; 18 Bauernhofweg - Lohmar - 12,6 km; 19 Kräuterweg - Neunkirchen-Seelscheid - 16,5 km; 20 Böllweg - Much - 12 km ; 21 Klangpfad - Nümbrecht - 6,1 km; 22 Fachwerkweg - Ruppichteroth - 11,5 km; 23 Waldmythenweg - Waldbröl - 12,8 km; 24 Baumweg - Morsbach - 6,5 km; der offizielle Wanderführer Die Bergischen Streifzüge von Guido … Und die ist hier sehr … Das Bergische Heimatlied gibt es in verschiedenen Interpretationen. Bergischer Streifzug 16 – Overather Pilgerweg. Von den drei auf Overather Stadtgebiet bestehenden Pilgerwegen (Heiligenhaus, Immekeppel, Marialinden) ist der nach … Bergischer Streifzug 4: Obstweg; Bergischer Streifzug 6: Grafen- und Mönchsweg; Beschreibung der Wanderung über den Heimatweg. Beschreibung der Wanderung rund um die Wupper-Vorsperre. Seit fast 300 Jahren pilgern Menschen von Overath auf einem sieben Stationen umfassenden Kreuzweg nach Marialinden. Bergischer Streifzug 4: Obstweg; Bergischer Streifzug 6: Grafen- und Mönchsweg . Bergischer streifzug 17. Elector Karl Theodor had granted the concession to build a mill on Kupfersiefer Bach. Der Bauernhofweg – Bergische Streifzüge Nr.18 – startet am Bahnhof in Honrath/Lohmar. Dieser Streifzug befasst sich mit ihrer Geschichte über … Bergische Streifzüge – Bergbauweg. 1972 erhielt er für seine Werke wie Gruppenbild mit Dame, Ansichten eines Clowns und Billard um halbzehn, die durch ihre Verbindung von zeitgeschichtlichem Weitblick und liebevoller Gestaltungskraft erneuernd in der deutschen Literatur gewirkt haben, den Literaturnobelpreis. Bergischer Streifzug Nr.7: Der Mühlenweg in Kürten. Heinrich Böll (1917-85) gilt als einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Viel zu sehen gibt es dagegen am Altenberger Dom mit dem gigantischen Westfenster, viel zu hören an der Pankratiuskirche Odenthal , in der die ältesten Glocken des Rheinlands schlagen. Bergischer Streifzug Nr.18 – Bauernhofweg. Über 2000 Jahre bis zum Jahre 1978 wurde aus dem Lüderich Erz gefördert. Das Lied wurde zum ersten Mal 1892 vorgetragen und sollte die Merkmale und Charakteristika des Bergischen Landes wiedergeben. Der Einstieg zur Wanderung ist von dem kleinen und übersichtlichen Parkplatz (keine Parkgebühren) leicht gefunden, denn die sehr kurze und vor allem entspannte sowie für Familien geeignete Wanderung für entlang der Wupper.